Marktumfeld und Geschäftsverlauf
Die Metal Engineering Division verzeichnete im Geschäftsjahr 2024/25 dank ihrer globalen Aufstellung und der positiven Marktsituation im Bereich Railway Systems eine insgesamt gute Entwicklung. Im Bereich Industrial Systems waren die einzelnen Produktsegmente mit unterschiedlichen Marktdynamiken konfrontiert.
Die weltweit gute Nachfrage im Geschäftsbereich Railway Systems setzte sich in dieser Berichtsperiode fort und war lediglich in der 2. Hälfte des Geschäftsjahres 2024/25 von der üblichen Saisonalität, mit etwas geringerer Baustellentätigkeit während der Wintermonate, beeinflusst. Entgegen der gesamtwirtschaftlichen Schwäche in Europa entwickelte sich der Markt für Eisenbahninfrastruktur auch dort sehr erfreulich. Dementsprechend positiv verlief die Geschäftsentwicklung im Produktsegment Rails (Schienen), dessen geografischer Marktschwerpunkt in Europa liegt. Die Produktionskapazitäten im Schienenwerk in Donawitz, Österreich, waren infolgedessen im gesamten Geschäftsjahr sehr gut ausgelastet.
Im Produktsegment Turnout Systems herrschte sowohl in der Europäischen Union als auch in Großbritannien eine durchwegs gute Nachfrage nach Weichensystemen. Besonders positiv verhielten sich die Märkte in Deutschland und Österreich. In Nordamerika verlief das Geschäftsjahr 2024/25 insgesamt zufriedenstellend. Die gute Marktlage im Personenverkehr („Transit“) konnte die zeitweise etwas geringere Nachfrage aus dem Schwerlastbereich („Class 1“) kompensieren. Letzterer sorgte auch in Südamerika und Südafrika über den gesamten Berichtszeitraum für eine erfreuliche Entwicklung. In Ägypten konnten in der 2. Geschäftsjahreshälfte erste Weichensysteme aus dem neuen Joint Venture mit den Ägyptischen Staatsbahnen ausgeliefert werden, welches sich sehr positiv entwickelt. Auch in Australien und Indien präsentierte sich die Nachfrage nach Weichensystemen gut. Der chinesische Markt für Eisenbahninfrastruktur wandelt sich nach dem Aufbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes in den letzten Jahren zunehmend zu einem entwickelten Markt, in dem die Nachfrage nun vor allem aus dem Bereich Instandhaltung kommt. Im Geschäftsjahr 2024/25 konnten daher die Liefermengen nicht an die außergewöhnlichen Niveaus der Vergangenheit anschließen, zeigten sich aber insgesamt durchaus zufriedenstellend.
Das Produktsegment Signaling ergänzt das Produktportfolio um intelligente Digitalisierungslösungen und umfasst Weichenantriebssysteme, Monitoringsysteme für den Fahrweg und das rollende Material, sowie Achszähler. Mit dem Launch der neuen Software-Plattform „zentrak“ bietet voestalpine Railway Systems nunmehr ein vollintegriertes System für das Asset-Management von Eisenbahnsystemen an, das online Daten zum technischen Zustand der Assets erfasst und den Bahnen zur Verfügung stellt. Damit können Instandhaltungsplanungen und in weiterer Folge Kosten und Verfügbarkeit von Eisenbahnstrecken signifikant verbessert werden. Das Produktsegment Signaling konnte seinen Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2024/25 weiter fortsetzen und entwickelte sich insgesamt sehr zufriedenstellend.
Die einzelnen Produktsegmente des Geschäftsbereichs Industrial Systems verhielten sich im Berichtsjahr 2024/25 individuell sehr unterschiedlich. So war das Produktsegment Wire Technology (Walzdraht und gezogener Draht) durch seinen geografischen Fokus auf Europa im Berichtszeitraum mit anhaltend schwierigen Marktbedingungen konfrontiert. Die wesentlichen Kundenindustrien Automobil, Bau und Maschinenbau zeigten eine sehr verhaltene Nachfrage nach gewalztem Draht. Das Umfeld für gezogenen Draht stellte sich besser dar, insbesondere die Spezialsegmente Profildrähte für die Energieindustrie, Spezialdrähte für Kugellager und Spanndraht für Eisenbahnschwellen, die sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 auf gutem Niveau entwickelten. Nach einem soliden Start verlor die Nachfrage im Produktsegment Tubulars im weiteren Verlauf der Berichtsperiode deutlich an Dynamik. Die sich weltweit abschwächenden Preise für Erdöl und Erdgas führten zu spürbaren Rückgängen bei den Explorationsaktivitäten, insbesondere in Nordamerika, sowie sinkenden Mengenbedarfen und Preisen für OCTG-Rohre (Öl- und Gasförderrohre). Zu Ende des Geschäftsjahres stabilisierte sich die Situation zwar marktseitig, jedoch führte die Zollpolitik der US-Administration zu neuer Unsicherheit.
Nicht zuletzt aufgrund seiner globalen Aufstellung entwickelte sich das Produktsegment Welding (Schweißtechnik) im abgelaufenen Berichtsjahr stabil auf gutem Niveau. In Europa dämpfte die generelle Konjunkturschwäche die Nachfrage nach Equipment, Schweißdrähten und ‑elektroden. Während Nordamerika eine etwas verhaltene, aber in Summe auskömmliche Marktentwicklung aufwies, gingen die Bedarfe in Südamerika stärker zurück. Die Geschäftsentwicklung in Asien, und hier insbesondere in China, verlief hingegen sehr gut, die Wachstumsmärkte Indien, Afrika und Mittlerer Osten zeigten ebenso eine gute Nachfrage nach Schweißtechnikprodukten.