D.18. Pensionen und
andere Arbeitnehmer­verpflichtungen

D.18. Pensionen und
andere Arbeitnehmer­verpflichtungen

Pensionen und andere Arbeitnehmerverpflichtungen

 

 

31.03.2024

 

31.03.2025

 

 

 

 

 

Rückstellungen für Abfertigungen

 

488,3

 

462,6

Rückstellungen für Pensionen

 

308,0

 

280,2

Rückstellungen für Jubiläumsgelder

 

153,6

 

151,9

 

 

949,9

 

894,7

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Rückstellungen für Abfertigungen

 

 

2023/24

 

2024/25

 

 

 

 

 

Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) zum 01.04.

 

469,9

 

488,3

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

6,9

 

6,4

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

 

0,0

 

0,9

Zinsaufwand der Periode

 

16,9

 

16,6

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen

 

0,0

 

0,0

Konsolidierungskreisänderungen

 

0,0

 

0,0

Abfertigungszahlungen

 

–41,8

 

–40,8

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der finanziellen Annahmen

 

8,0

 

–28,2

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der demografischen Annahmen

 

0,0

 

0,0

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

29,7

 

19,9

Planabgeltungen

 

0,0

 

0,0

Sonstige

 

–1,3

 

–0,5

Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) zum 31.03.

 

488,3

 

462,6

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Aufwendungen für beitragsorientierte Abfertigungszahlungen an externe Mitarbeitervorsorgekassen betragen 20,6 Mio. EUR (2023/24: 18,7 Mio. EUR).

Rückstellungen für Pensionen

 

 

Barwert der Pensionsver­pflichtungen

 

Plan­vermögen

 

Rückstellung

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 01.04.2023

 

584,0

 

–254,4

 

329,6

 

 

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

5,7

 

0,0

 

5,7

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

 

–1,2

 

0,0

 

–1,2

Nettozinsen der Periode

 

23,0

 

–9,7

 

13,3

Ertrag (-)/Verlust (+) aus Planvermögen (ohne Beträge, die in Nettozinsen enthalten sind)

 

0,0

 

–4,2

 

–4,2

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen, ‑kürzungen

 

0,0

 

0,0

 

0,0

Konsolidierungskreisänderungen

 

0,0

 

0,0

 

0,0

Pensionszahlungen

 

–36,8

 

20,8

 

–16,0

Kursdifferenzen

 

0,8

 

–1,0

 

–0,2

Arbeitgeber:innen-Einzahlungen/-Rückzahlungen

 

0,0

 

–28,4

 

–28,4

Arbeitnehmer:innen-Einzahlungen

 

0,0

 

–1,6

 

–1,6

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der finanziellen Annahmen

 

11,5

 

0,0

 

11,5

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der demografischen Annahmen

 

–0,1

 

0,0

 

–0,1

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

22,8

 

0,0

 

22,8

Planabgeltungen

 

0,0

 

0,0

 

0,0

Sonstige

 

–0,9

 

–0,8

 

–1,7

Umgliederung zu als zur Veräußerung gehaltene Verbindlichkeiten

 

–21,5

 

0,0

 

–21,5

Stand am 31.03.2024

 

587,3

 

–279,3

 

308,0

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Rückstellungen für Pensionen

 

 

Barwert der Pensionsver­pflichtungen

 

Plan­vermögen

 

Rückstellung

 

 

 

 

 

 

 

Stand am 01.04.2024

 

587,3

 

–279,3

 

308,0

 

 

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

4,5

 

0,0

 

4,5

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

 

–0,1

 

0,0

 

–0,1

Nettozinsen der Periode

 

22,0

 

–10,1

 

11,9

Ertrag (-)/Verlust (+) aus Planvermögen (ohne Beträge, die in Nettozinsen enthalten sind)

 

0,0

 

–1,9

 

–1,9

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen, ‑kürzungen

 

0,0

 

0,0

 

0,0

Konsolidierungskreisänderungen

 

0,0

 

0,0

 

0,0

Pensionszahlungen

 

–37,6

 

22,2

 

–15,4

Kursdifferenzen

 

–1,1

 

0,2

 

–0,9

Arbeitgeber:innen-Einzahlungen/-Rückzahlungen

 

0,0

 

–5,3

 

–5,3

Arbeitnehmer:innen-Einzahlungen

 

0,0

 

–1,2

 

–1,2

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der finanziellen Annahmen

 

–32,0

 

0,0

 

–32,0

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung der demografischen Annahmen

 

0,5

 

0,0

 

0,5

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

7,8

 

0,0

 

7,8

Planabgeltungen

 

0,0

 

0,0

 

0,0

Sonstige

 

4,3

 

0,0

 

4,3

Stand am 31.03.2025

 

555,6

 

–275,4

 

280,2

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die wesentlichen Anlagekategorien des Planvermögens stellen sich in den im Konzernabschluss zum 31. März 2025 dargestellten Perioden wie folgt dar:

2023/24

Kategorie

 

Vermögens­werte mit Markt­preis an einem aktiven Markt

 

Vermögens­werte ohne Markt­preis an einem aktiven Markt

 

Summe Vermögens­werte

 

 

 

 

 

 

 

Schuldinstrumente

 

39,3 %

 

0,0 %

 

39,3 %

Eigenkapitalinstrumente

 

30,3 %

 

0,0 %

 

30,3 %

Immobilien

 

0,0 %

 

5,4 %

 

5,4 %

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

4,6 %

 

0,0 %

 

4,6 %

Versicherungsverträge

 

0,0 %

 

8,8 %

 

8,8 %

Sonstige Vermögenswerte

 

11,6 %

 

0,0 %

 

11,6 %

Summe

 

85,8 %

 

14,2 %

 

100,0 %

2024/25

Kategorie

 

Vermögens­werte mit Markt­preis an einem aktiven Markt

 

Vermögens­werte ohne Markt­preis an einem aktiven Markt

 

Summe Vermögens­werte

 

 

 

 

 

 

 

Schuldinstrumente

 

41,0 %

 

0,0 %

 

41,0 %

Eigenkapitalinstrumente

 

28,2 %

 

0,1 %

 

28,3 %

Immobilien

 

0,0 %

 

5,2 %

 

5,2 %

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

3,1 %

 

0,0 %

 

3,1 %

Versicherungsverträge

 

0,0 %

 

10,4 %

 

10,4 %

Sonstige Vermögenswerte

 

12,0 %

 

0,0 %

 

12,0 %

Summe

 

84,3 %

 

15,7 %

 

100,0 %

Im Planvermögen sind eigene Aktien mit einem beizulegenden Zeitwert von 0,6 Mio. EUR (31. März 2024: 0,6 Mio. EUR) enthalten.

Der durchschnittlich erwartete Veranlagungsertrag ist durch die Portfoliostruktur des Planvermögens, Erfahrungswerte aus der Vergangenheit sowie zukünftig zu erwartende Renditen bestimmt. Die Berechnung der Rückstellungen für Pensionen erfolgte auf Basis einer erwarteten (durchschnittlichen) Verzinsung des Planvermögens von 3,6 %. Die tatsächliche Verzinsung lag bei 4,3 % (2023/24: 5,5 %).

Die Pensionsverpflichtungen aus den österreichischen Konzerngesellschaften sind in die APK-Pensionskasse Aktiengesellschaft ausgelagert.

Ziele der Investitionspolitik sind ein optimierter Aufbau des Planvermögens und die jederzeitige Deckung der bestehenden Ansprüche.

Die Veranlagung des Planvermögens in Österreich wird durch § 25 Pensionskassengesetz und das Investmentfondsgesetz geregelt. Zusätzlich zu diesen Vorschriften sind in den Veranlagungsrichtlinien der APK Pensionskasse Aktiengesellschaft unter anderem die Bandbreite der Asset-Allokation, der Einsatz von Dachfonds sowie die Auswahl von Fondsmanager:innen geregelt. Der Einsatz neuer Instrumente oder eine Erweiterung der Fondspalette ist vom Vorstand der APK Pensionskasse Aktiengesellschaft zu genehmigen. Sowohl im Bereich der Anteilswertpapiere als auch der Schuldverschreibungen erfolgt die Diversifikation global, wobei jedoch die Schuldverschreibungen schwerpunktmäßig auf EUR lauten oder EUR-gesichert sind.

Das Vermögen der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft VRG 15 ist in internationale Aktien- und Anleihenfonds, alternative Veranlagungsstrategien (beispielsweise Immobilien und Private Equity) sowie Geldmarktveranlagungen investiert. Das langfristige Investitionsziel der VRG 15 ist, die Benchmark (30 % globale Aktien, 10 % Private Equity, 40 % globale Anleihen, 5 % Cash, 5 % Alternatives, 10 % Immobilien) zu übertreffen und ihre bestehenden und künftigen Anspruchszahlungen zu decken. Das Vermögen der VRG 15 ist gemäß § 25 des österreichischen Pensionskassengesetzes so veranlagt, dass die Sicherheit, Qualität, Liquidität und Rentabilität des der VRG 15 zugeordneten Vermögens insgesamt gewährleistet sind.

Eine zur Benchmark abweichende Asset-Allokation oder regionale Allokation ist erlaubt, wenn dies nach Beurteilung der APK Pensionskasse Aktiengesellschaft durch die aktuellen Bewertungen oder zukünftig erwarteten Renditen begründet ist. Für alle Assetklassen können Investmentvehikel, die nach einem aktiven Ansatz verwaltet werden, eingesetzt werden, wenn dies durch Markteigenschaften oder Kosten-Nutzen-Erwägungen begründet werden kann.

Der Großteil des Vermögens der VRG 15 wird in liquiden Märkten investiert, an denen regelmäßige Preisnotierungen festgestellt werden. Vermögenswerte, für die keine aktive Marktpreisnotierung vorhanden ist (z. B. bestimmte Immobilien und Private Equity-Strategien), können auf vorsichtigem Niveau gehalten werden, wenn das Rendite-/Risikoprofil solcher Vermögenswerte als günstig erachtet wird.

Das Risiko wird aktiv gesteuert und es wird allgemein erwartet, dass Volatilität und vor allem Downside-Risiken niedriger sein werden als jenes der Benchmark.

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Aufwendungen für beitragsorientierte Pensionen betragen 62,3 Mio. EUR (2023/24: 57,3 Mio. EUR).

Die Sensitivitätsanalyse der maßgeblichen versicherungsmathematischen Annahmen, die zur Ermittlung leistungsorientierter Verpflichtungen genutzt werden, ergibt folgende Auswirkungen auf die DBO:

Sensitivitäten

 

 

Zinssatz

 

Lohn-/Gehaltserhöhungen

 

Pensions­erhöhungen

 

 

+1,0 %

 

–1,0 %

 

+0,5 %

 

–0,5 %

 

+0,25 %

 

–0,25 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pensionen

 

–9,7 %

 

+11,8 %

 

+0,4 %

 

–0,3 %

 

+2,2 %

 

–2,1 %

Abfertigungen

 

–7,8 %

 

+9,0 %

 

+4,3 %

 

–4,0 %

 

0,0 %

 

0,0 %

Für den Einfluss des Zinssatzes, der Lohn- und Gehaltserhöhungen sowie der Pensionserhöhungen wurden konzernale Werte ermittelt. Die Sensitivitäten werden nicht durch Schätzungen oder Näherungen, sondern durch vollständige Bewertungen unter Variation der jeweiligen Parameter ermittelt.

Die erwarteten Beitragszahlungen für leistungsorientierte Pensionspläne für das Geschäftsjahr 2025/26 betragen 28,1 Mio. EUR.

Die durchschnittliche zinsgewichtete Duration für Pensionspläne beträgt 11,0 Jahre und für Abfertigungen 8,6 Jahre.

Rückstellungen für Jubiläumsgelder

 

 

2023/24

 

2024/25

 

 

 

 

 

Barwert der Jubiläumsgeldverpflichtungen zum 01.04.

 

139,4

 

153,6

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode

 

8,2

 

9,1

Zinsaufwand der Periode

 

5,1

 

5,3

Konsolidierungskreisänderungen

 

0,0

 

0,0

Jubiläumsgeldzahlungen

 

–10,1

 

–12,3

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus der Änderung von Annahmen

 

3,2

 

–11,8

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus erfahrungsbedingten Anpassungen

 

8,4

 

8,0

Sonstige

 

0,1

 

0,0

Umgliederung zu als zur Veräußerung gehaltene Verbindlichkeiten

 

–0,7

 

0,0

Barwert der Jubiläumsgeldverpflichtungen zum 31.03.

 

153,6

 

151,9

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Aufwendungen/Erträge für Abfertigungs-, Pensions- und Jubiläumsgeldverpflichtungen gliedern sich wie folgt:

Gliederung der in der GuV erfassten Aufwendungen/Erträge für Abfertigungs-, Pensions- und Jubiläumsgeldverpflichtungen

 

 

2023/24

 

2024/25

 

 

 

 

 

Dienstzeitaufwand der Periode und nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand

 

19,6

 

20,9

Nettozinsen der Periode

 

35,2

 

33,8

–Gewinne/+Verluste aus Planabgeltungen, ‑kürzungen

 

0,0

 

0,0

Versicherungsmathematische –Gewinne/+Verluste aus Jubiläumsgeldverpflichtungen

 

11,6

 

–3,8

Aufwands-/ertragswirksam erfasste Positionen

 

66,4

 

50,9

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die Nettozinsen der Periode sind in den Finanzaufwendungen erfasst.

Volatilität
Intensität der Kursschwankungen von Aktien und Devisen bzw. der Preisänderungen von Massengütern im Vergleich zur Marktentwicklung.

Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Ergebnisse