D.22. Verbindlichkeiten aus Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen
|
|
31.03.2024 |
|
31.03.2025 |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel |
|
842,1 |
|
678,2 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen mit Reverse Factoring-Vereinbarungen |
|
26,2 |
|
21,3 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen mit Vereinbarungen mit einem Zahlungsdienstleister |
|
0,0 |
|
30,0 |
|
|
868,3 |
|
729,5 |
|
|
|
|
|
Mio. EUR |
Die voestalpine ermöglicht ausgewählten Lieferant:innen die Teilnahme an unterschiedlichen Supplier Finance-Modellen. Überwiegend kommt das Wechselzahlungsmodell, aber auch Reverse Factoring sowie ein Programm mit einem Zahlungsdienstleister zur Anwendung.
Beim Wechselzahlungsmodell wird den Lieferant:innen dabei die Möglichkeit geboten, durch Diskontierung der Forderungen bei der Vertragsbank eine vorgezogene Zahlung zu erhalten. Die voestalpine bezahlt zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Wechsels. Bei Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen mit Reverse Factoring-Vereinbarungen können sich Lieferant:innen entscheiden, eine vorgezogene Zahlung von einer Bank zu erhalten, die voestalpine bezahlt an die Bank zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Faktura. Im Rahmen des Programms mit einem Zahlungsdienstleister werden Rechnungen von Lieferant:innen zum Fälligkeitstag durch den Zahlungsdienstleister beglichen, wobei die voestalpine die Möglichkeit hat, die Zahlungsziele aufgrund der Einbindung des Zahlungsdienstleisters zu verlängern.
Die Rechnungsbeträge resultieren aus Liefer- und Leistungsbeziehungen. Sie stellen einen Teil des Working Capital dar. Zinsaufwendungen, die der voestalpine aus diesen Modellen erwachsen, wurden in Höhe von 26,9 Mio. EUR (2023/24: 39,0 Mio. EUR) erfasst. Es werden zusätzlich Konzerngarantien gegenüber den Banken abgegeben.
Im aktuellen Geschäftsjahr 2024/25 gab es keine wesentlichen Veränderungen im Konsolidierungskreis oder Währungsumrechnungsdifferenzen mit einer Auswirkung auf die Verbindlichkeiten aus Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen.
Weitere Informationen zu wesentlichen Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen:
|
|
31.03.2024 |
|
31.03.2025 |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Buchwert der Verbindlichkeiten, die in der Position Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel ausgewiesen werden (Mio. EUR) |
|
842,1 |
|
678,2 |
Davon wurden die Lieferant:innen bereits bezahlt in Höhe von (Mio. EUR) |
|
842,1 |
|
678,2 |
Bandbreite der typischen Fälligkeitstermine von Verbindlichkeiten, die in der Position Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel ausgewiesen werden (Tage) |
|
80 bis 130 |
|
80 bis 130 |
Aufgrund der langen Bestandsdauer des Wechselzahlungsmodells und der exklusiven Nutzung für spezifische Verbindlichkeiten, insbesondere für die Beschaffung von Rohstoffen, gibt es keine Bandbreiten für vergleichbare Verbindlichkeiten außerhalb des Wechselzahlungsmodells.
Die Zahlungen an die Banken bei Einlösung der Wechselverbindlichkeiten, der Bezahlung der Reverse Factoring-Verbindlichkeiten und der Zahlungen an den Zahlungsdienstleister sind im Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit ausgewiesen, weil sie weiterhin Teil des normalen Geschäftszyklus des Konzerns sind und ihr wesentlicher Charakter betrieblich bleibt, das heißt, dass sie Zahlungen für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen darstellen. Die Zahlungen der Supplier Finance-Anbieter an die Lieferant:innen werden als nicht zahlungswirksame Transaktion betrachtet.
- aus Investitionstätigkeit: Abfluss/Zufluss flüssiger Mittel aus Investitionen/Desinvestitionen;
- aus der Betriebstätigkeit: Abfluss/Zufluss flüssiger Mittel, soweit nicht durch Investitions-, Desinvestitions oder Finanzierungstätigkeit beeinflusst;
- aus der Finanzierungstätigkeit: Abfluss/Zufluss flüssiger Mittel aus Kapitalaus- und Kapitaleinzahlungen.