D.13. Latente Steuern

D.13. Latente Steuern

Die steuerlichen Auswirkungen der temporären Differenzen, steuerlichen Verlustvorträge und Steuergutschriften, die zum Ansatz aktiver und passiver latenter Steuern führen, setzen sich wie folgt zusammen:

Latente Steuern

 

 

Aktive latente Steuern

 

Passive latente Steuern

 

 

31.03.2024

 

31.03.2025

 

31.03.2024

 

31.03.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Langfristiges Vermögen

 

138,7

 

123,7

 

225,4

 

207,5

Kurzfristiges Vermögen

 

86,5

 

80,4

 

160,6

 

150,3

Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

212,0

 

201,3

 

61,5

 

71,5

Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

 

96,3

 

87,6

 

32,2

 

40,3

Verlustvorträge

 

45,8

 

29,1

 

0,0

 

0,0

 

 

579,3

 

522,1

 

479,7

 

469,6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischengewinneliminierungen (saldiert)

 

22,9

 

22,4

 

0,0

 

0,0

Stille Reserven (saldiert)

 

0,0

 

0,0

 

65,2

 

68,6

Sonstige

 

13,2

 

11,1

 

9,6

 

14,1

Saldierung der latenten Steuern gegenüber derselben Steuerbehörde

 

–469,9

 

–454,0

 

–469,9

 

–454,0

Saldierte latente Steuern

 

145,5

 

101,6

 

84,6

 

98,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die Steuerlatenzen werden mit den aktuell gültigen Steuersätzen ermittelt. Für die Berechnung von Steuerlatenzen österreichischer Gesellschaften beträgt der Steuersatz 23,0 %.

Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge in Höhe von 29,1 Mio. EUR (31. März 2024: 45,8 Mio. EUR) wurden erfasst. Zum 31. März 2025 bestehen noch nicht genutzte steuerliche Verluste in Höhe von rund 1.536,3 Mio. EUR (Körperschaftsteuer 31. März 2024: rund 1.174,6 Mio. EUR), für welche kein latenter Steueranspruch angesetzt wurde. Zeitlich beschränkt nutzbar sind rund 245,7 Mio. EUR (31. März 2024: rund 254,1 Mio. EUR) der körperschaftsteuerlichen Verlustvorträge.

Für abzugsfähige temporäre Differenzen in Höhe von 17,4 Mio. EUR wurde kein latenter Steueranspruch angesetzt.

Für Konzernunternehmen, die im laufenden Jahr oder im Vorjahr einen steuerlichen Verlust erwirtschaftet haben, wurden aktive latente Steuern in Höhe von 19,7 Mio. EUR (31. März 2024: 62,5 Mio. EUR) angesetzt, für welche die Realisierung von künftigen zu versteuernden Ergebnissen abhängt, die höher als die Ergebniseffekte aus der Umkehrung bestehender, zu versteuernder temporärer Differenzen sind. Der Ansatz beruht auf einer steuerlichen Planungsrechnung für das jeweilige Unternehmen bzw. für die Steuergruppe.

Für zu versteuernde temporäre Differenzen aus Anteilen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen in Höhe von 2.035,7 Mio. EUR (31. März 2024: 2.110,1 Mio. EUR) wurden keine passiven latenten Steuern gebildet, da das Mutterunternehmen in der Lage ist, den zeitlichen Verlauf der Auflösung der temporären Differenzen zu steuern, und mit einer Umkehrung der temporären Differenzen in absehbarer Zeit nicht zu rechnen ist.

Der Saldo zwischen den aktiven und passiven latenten Steuern ändert sich um –57,6 Mio. EUR (31. März 2024: –31,2 Mio. EUR). Dies entspricht im Wesentlichen dem latenten Steueraufwand in Höhe von –35,8 Mio. EUR (31. März 2024: Steueraufwand –49,6 Mio. EUR), der im sonstigen Ergebnis verbuchten Veränderung aktiver latenter Steuern in Höhe von –12,4 Mio. EUR (31. März 2024: 18,8 Mio. EUR), der Veränderung latenter Steuern aufgrund von Währungsumrechnungsdifferenzen in Höhe von –4,4 Mio. EUR (31. März 2024: 1,1 Mio. EUR) und der Veränderung latenter Steuern aus Erst- und Endkonsolidierungen mit –4,9 Mio. EUR (31. März 2024: –1,3 Mio. EUR).

Zusatzangaben nach IAS 12.81 (ab):

Zusatzangaben nach IAS 12.81 (ab)

 

 

Veränderung 2023/24

 

31.03.2024

 

Veränderung 2024/25

 

31.03.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Latente Steuern auf versicherungsmathematische Gewinne/Verluste

 

15,0

 

131,8

 

–10,2

 

121,6

Latente Steuern auf Cashflow-Hedges

 

3,8

 

5,5

 

–2,2

 

3,3

Summe im sonstigen Ergebnis erfasster latenter Steuern

 

18,8

 

137,3

 

–12,4

 

124,9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Ergebnisse