D.9. Sachanlagen

D.9. Sachanlagen

Sachanlagen

 

 

Grund­stücke, grund­stücks­gleiche Rechte und Bauten

 

Technische Anlagen und Maschinen

 

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

 

Geleistete Anzah­lungen und Anlagen in Bau

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungs- und Herstellungskosten

 

3.983,9

 

12.564,9

 

1.562,1

 

1.032,7

 

19.143,6

Kumulierte Abschreibungen

 

–2.168,1

 

–10.109,7

 

–1.197,8

 

–5,5

 

–13.481,1

Buchwerte am 01.04.2023

 

1.815,8

 

2.455,2

 

364,3

 

1.027,2

 

5.662,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungs- und Herstellungskosten

 

4.292,9

 

12.617,1

 

1.590,1

 

807,6

 

19.307,7

Kumulierte Abschreibungen

 

–2.174,0

 

–9.905,8

 

–1.189,0

 

–3,7

 

–13.272,5

Umgliederung zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

–40,1

 

–22,5

 

–7,3

 

0,0

 

–69,9

Buchwerte am 31.03.2024

 

2.078,8

 

2.688,8

 

393,8

 

803,9

 

5.965,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungs- und Herstellungskosten

 

4.450,0

 

13.129,5

 

1.644,0

 

951,5

 

20.175,0

Kumulierte Abschreibungen

 

–2.298,1

 

–10.261,7

 

–1.241,7

 

–7,1

 

–13.808,6

Buchwerte am 31.03.2025

 

2.151,9

 

2.867,8

 

402,3

 

944,4

 

6.366,4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die Buchwerte der Sachanlagen haben sich in den im Konzernabschluss zum 31. März 2025 dargestellten Perioden wie folgt entwickelt:

Entwicklung der Buchwerte der Sachanlagen

 

 

Grund­stücke, grund­stücks­gleiche Rechte und Bauten

 

Technische Anlagen und Maschinen

 

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

 

Geleistete Anzah­lungen und Anlagen in Bau

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwerte am 01.04.2023

 

1.815,8

 

2.455,2

 

364,3

 

1.027,2

 

5.662,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konsolidierungskreisänderungen

 

4,5

 

–2,4

 

–0,6

 

–1,3

 

0,2

Zugänge

 

139,9

 

334,7

 

115,6

 

581,8

 

1.172,0

Umbuchungen

 

303,9

 

433,8

 

36,6

 

–785,6

 

–11,3

Abgänge

 

–6,0

 

–6,4

 

–3,7

 

–3,3

 

–19,4

Abschreibungen

 

–124,7

 

–488,4

 

–108,0

 

0,0

 

–721,1

Wertminderungen

 

–12,8

 

–11,8

 

–2,1

 

–14,5

 

–41,21

Wertaufholungen

 

0,0

 

0,9

 

0,0

 

0,0

 

0,9

Währungsdifferenzen

 

–1,7

 

–4,3

 

–1,0

 

–0,4

 

–7,4

Umgliederung zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

–40,1

 

–22,5

 

–7,3

 

0,0

 

–69,9

Buchwerte am 31.03.2024

 

2.078,8

 

2.688,8

 

393,8

 

803,9

 

5.965,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konsolidierungskreisänderungen

 

25,4

 

6,6

 

0,7

 

8,0

 

40,7

Zugänge

 

114,2

 

349,6

 

112,0

 

579,4

 

1.155,2

Umbuchungen

 

84,0

 

335,8

 

11,4

 

–440,2

 

–9,0

Abgänge

 

–18,0

 

–17,9

 

–4,3

 

–5,0

 

–45,2

Abschreibungen

 

–127,4

 

–488,0

 

–109,7

 

0,0

 

–725,1

Wertminderungen

 

–1,2

 

–2,5

 

–1,1

 

0,0

 

–4,81

Wertaufholungen

 

0,0

 

0,0

 

0,0

 

0,0

 

0,0

Währungsdifferenzen

 

–3,9

 

–4,6

 

–0,5

 

–1,7

 

–10,7

Buchwerte am 31.03.2025

 

2.151,9

 

2.867,8

 

402,3

 

944,4

 

6.366,4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1
Ohne Wertminderung auf zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte in Höhe von 6,5 Mio. EUR (2023/24: 84,3 Mio. EUR.)

Mio. EUR

Zum 31. März 2025 – wie auch zum 31. März 2024 – bestehen keine Verfügungsbeschränkungen bei Sachanlagen. Weiters bestehen zum 31. März 2025 Verpflichtungen zum Erwerb von Sachanlagen in Höhe von 780,1 Mio. EUR (31. März 2024: 795,9 Mio. EUR).

In der Berichtsperiode wurden Fremdkapitalkosten auf qualifizierte Vermögenswerte in Höhe von 13,0 Mio. EUR (2023/24: 12,1 Mio. EUR) aktiviert. Der Berechnung wurde ein durchschnittlicher Fremdkapitalkostensatz von 3,0 % (2023/24: 2,9 %) zugrunde gelegt.

Nutzungsrechte gemäß IFRS 16

Der Konzern mietet im Wesentlichen Grundstücke, Gebäude- und Fertigungsanlagen sowie Fuhrparks einschließlich Lokomotiven. Die Vielzahl der Verträge enthält Verlängerungsoptionen und Kündigungsrechte, die auch in Kombination mit unkündbaren Mietzeiten vereinbart werden.

Der Konzern hat teilweise die Möglichkeit, die Vermögenswerte am Ende des vertraglich vereinbarten Zeitraums zu erwerben.

Die Leasingraten sind typischerweise fix oder basieren auf Marktzinssätzen oder Indizes (z. B. Verbraucherpreisindex). In geringem Umfang liegen auch variable Leasingraten (z. B. nutzungsabhängige Mieten) vor.

Die Buchwerte für jede Gruppe von Nutzungsrechten gemäß IFRS 16, die in den Sachanlagen enthalten sind, stellen sich wie folgt dar:

Buchwerte für jede Gruppe von Nutzungsrechten gemäß IFRS 16, die in den Sachanlagen enthalten sind

 

 

Sachanlagen

 

Summe

 

 

Grundstücke, grundstücks-gleiche Rechte und Bauten

 

Technische Anlagen und Maschinen

 

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buchwerte am 01.04.2023

 

290,8

 

13,9

 

37,7

 

342,4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konsolidierungskreisänderungen

 

–0,1

 

0,0

 

0,0

 

–0,1

Zugänge

 

72,7

 

2,3

 

17,2

 

92,2

Umbuchungen

 

–8,4

 

–0,2

 

0,0

 

–8,6

Abgänge

 

–4,1

 

–0,9

 

–0,3

 

–5,3

Abschreibungen

 

–38,8

 

–4,1

 

–12,4

 

–55,3

Wertminderungen

 

–0,3

 

–0,3

 

0,0

 

–0,6

Währungsdifferenzen

 

–0,8

 

0,1

 

–0,1

 

–0,8

Buchwerte am 31.03.2024

 

311,0

 

10,8

 

42,1

 

363,9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konsolidierungskreisänderungen

 

3,4

 

0,2

 

0,5

 

4,1

Zugänge

 

48,8

 

14,4

 

9,4

 

72,6

Umbuchungen

 

–65,3

 

–0,7

 

–6,6

 

–72,6

Abgänge

 

–1,3

 

–0,4

 

–0,3

 

–2,0

Abschreibungen

 

–39,1

 

–4,6

 

–13,1

 

–56,8

Wertminderungen

 

0,0

 

–0,2

 

0,0

 

–0,2

Währungsdifferenzen

 

–0,6

 

–0,3

 

0,0

 

–0,9

Buchwerte am 31.03.2025

 

256,9

 

19,2

 

32,0

 

308,1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Aufwendungen aus Leasing in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

Aufwendungen aus Leasing in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

 

 

2023/24

 

2024/25

 

 

 

 

 

Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten

 

11,4

 

10,4

Aufwendungen für kurzfristige Leasingverhältnisse

 

8,0

 

8,7

Aufwendungen für Leasinggegenstände mit geringem Wert

 

10,2

 

12,4

Aufwendungen für variable Leasingraten

 

5,5

 

5,6

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Die gesamten Zahlungsmittelabflüsse für Leasingverhältnisse betragen 163,7 Mio. EUR (2023/24: 98,9 Mio. EUR). Hierin sind neben Tilgungen auch Zahlungsmittelabflüsse aus Zinsaufwendungen,  kurzfristigen Leasingverhältnissen, Leasingverhältnissen über Vermögenswerte von geringem Wert und variablen Leasingzahlungen enthalten.

Die künftig erwarteten variablen Leasingzahlungen basieren überwiegend auf einer Verbrauchs- bzw. Produktionskomponente (insbesondere bei PPAs). Zur Schätzung dieser Zahlungen werden soweit verfügbar historische Daten herangezogen bzw. wird die künftige Entwicklung prognostiziert. Auf Basis der zum Stichtag 31. März 2025 abgeschlossenen Verträge belaufen sich die zukünftigen variablen Leasingraten auf 57,0 Mio. EUR (2023/24: 68,8 Mio. EUR). Die Restlaufzeiten belaufen sich im Wesentlichen auf 10–25 Jahre.

Per 31. März 2025 bestehen keine wesentlichen Verträge, die noch nicht bereitgestellt waren und folglich nicht bilanziert wurden.

Die Auswirkung der Einschätzung von Restwertgarantien und Kaufoptionen auf den Bilanzansatz wird als gering eingestuft.

Auswirkung von Verlängerungs- und Kündigungsoptionen

Verlängerungsoptionen und Kündigungsoptionen können ohne die Zustimmung der Leasinggeberin bzw. des Leasinggebers in Anspruch genommen werden. Aufgrund der in den Verträgen vorkommenden Kündigungs- und Verlängerungsoptionen besteht eine hohe operative Flexibilität hinsichtlich der Nutzung der Vermögenswerte, die im voestalpine-Konzern den operativen Einheiten obliegt. Dementsprechend ist die Flexibilität und damit auch die Bandbreite möglicher künftiger noch nicht bilanzierter Leasingzahlungen hoch. Die voestalpine geht in der Regel davon aus, dass Verlängerungsoptionen in Anspruch genommen werden.

Zur Fälligkeitsanalyse der Leasingverbindlichkeiten siehe Punkt D.20. Finanzverbindlichkeiten.

Aufgliederung der Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerrte und sonstige langfristige vermögenswerte nach Funktionsbereichen

Aufgliederung der Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und sonstige langfristige Vermögenswerte nach Funktionsbereichen

 

 

2023/24

 

2024/25

 

 

 

 

 

Umsatzkosten

 

649,5

 

653,4

Vertriebskosten

 

43,1

 

41,7

Verwaltungskosten

 

44,4

 

46,4

Sonstige betriebliche Aufwendungen

 

359,8

 

149,9

 

 

1.096,8

 

891,4

 

 

 

 

 

Mio. EUR

Im Geschäftsjahr 2024/25 sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen 128,0 Mio. EUR (2023/24: 337,9 Mio. EUR) aus Wertminderungen auf Sachanlagen, andere immaterielle Vermögenswerte, sonstige langfristige Vermögenswerte sowie Firmenwerte enthalten.

IFRS (‘International Financial Reporting Standards’)
Rechnungslegungsnormen, die eine international vergleichbare Bilanzierung und Publizität gewährleisten sollen.

Worüber möchten Sie mehr erfahren?

Ergebnisse