Die Produktionsziffern der europäischen Automobilhersteller bewegten sich über den größten Teil des Geschäftsjahres 2011/12 auf einem stabil hohem Niveau. Sie wiesen im Jahresverlauf 2011 einen Anstieg um knapp 6 % auf, wobei sich diese Dynamik allerdings im 1. Kalenderquartal 2012 abzuschwächen begann. Ungebrochen positiv stellte sich über den gesamten Verlauf jedoch die Entwicklung der für den voestalpine-Konzern wichtigen Premiumhersteller – allen voran der deutschen Marken – dar, wobei sich das Wachstum in diesem Segment weiterhin tendenziell in Regionen außerhalb Europas verlagert. Der voestalpine-Konzern trägt dem durch forcierte Investitionen in Produktionskapazitäten in diesen Wachstumsmärkten (insbesondere China, Südafrika, USA) Rechnung, um so die globalen Entwicklungsschritte strategischer Kunden bestmöglich begleiten zu können.

Der Nutzfahrzeugmarkt hat sich im Laufe des abgelaufenen Geschäftsjahres zwar erholt, bewegt sich jedoch immer noch unter dem Vorkrisenniveau. Anhaltend dynamisch zeigte sich der (überschaubare) Non-Automotive-Bereich der Division, insbesondere die Nachfrage nach höchstwertigen Produktlösungen für Solarthermie/Photovoltaik sowie der Bereich Heizungstechnik.

Vor diesem Hintergrund wies die Automotive Division im Verlauf des Geschäftsjahres 2011/12 an nahezu allen Standorten und in praktisch sämtlichen Anlagenkategorien eine sehr gute Auslastung aus.